Plauderton — Plau·der·ton der; nur Sg; eine witzige und leichte Art, etwas zu erzählen <etwas im Plauderton erzählen> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Plauderton — Plau|der|ton, der; [e]s … Die deutsche Rechtschreibung
Konversationston — Kon|ver|sa|ti|ons|ton, der <o. Pl.>: leichter, unverbindlicher Plauderton. * * * Kon|ver|sa|ti|ons|ton, der <o. Pl.>: leichter, unverbindlicher Plauderton … Universal-Lexikon
Alexander Krohn — (* 1971 in Ost Berlin) ist ein deutscher Musiker, Schriftsteller und Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur (Auswahl) 3 Musik (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Alexander Sokolov — Sasha Sokolov (russisch Саша Соколов, eigentlich Александр Всеволодович Соколов/ Alexander Wsewolodowitsch Sokolow, wiss. Transliteration Aleksandr Vsevolodovič Sokolov, bisweilen auch in der Transkription Sascha Sokolow; * 6. November 1943 in… … Deutsch Wikipedia
Alexander Wsewolodowitsch Sokolow — Sasha Sokolov (russisch Саша Соколов, eigentlich Александр Всеволодович Соколов/ Alexander Wsewolodowitsch Sokolow, wiss. Transliteration Aleksandr Vsevolodovič Sokolov, bisweilen auch in der Transkription Sascha Sokolow; * 6. November 1943 in… … Deutsch Wikipedia
Alice Sheldon — James Tiptree, Jr. (eigentlich Alice B. Sheldon; * 24. August 1915 in Chicago; † 19. Mai 1987 in McLean in Virginia, USA) war eine US amerikanische Schriftstellerin und Psychologin. Die Autorin benutzte zwischen 1968 und 1987 für die… … Deutsch Wikipedia
Anatol (Schauspiel) — Anatol ist ein Schauspiel von Arthur Schnitzler aus dem Jahre 1893. Die Einleitung stammt von Loris, einem Pseudonym des jungen Hugo von Hofmannsthals, der mit Schnitzler befreundet war. Der erste Akt des Einakter Zyklus , Die Frage an das… … Deutsch Wikipedia
Ars amatoria — Ars amatoria, auch Ars amandi (lat. Liebeskunst) ist ein Lehrgedicht in drei Büchern des römischen Dichters Ovid, entstanden um das Jahr 1 v. Chr. Abgehandelt werden drei wichtige Themenkreise: Wo kann man in Rom ein Mädchen kennenlernen? Wie… … Deutsch Wikipedia
Attische Nächte — Das Werk Noctes Atticae (lateinisch „Attische Nächte“) wurde um 170 von dem römischen Schriftsteller und Richter Aulus Gellius verfasst. Der Titel des Werkes erklärt sich daraus, dass Gellius mit der Abfassung während der langen Winternächte… … Deutsch Wikipedia